
Kunsttherapie
Der kreativ schöpferische Prozess kann unbewusste Bildinhalte hervorbringen und durch die bewusste Auseinandersetzung könne diese als seelische Prozesse transparent gemacht werden.
Die freigesetzten Kräfte der Selbstentfaltung
fördern den natürlichen Entwicklungsprozess.
In der Kunsttherapie können mit gestalterischen Mitteln natürliche Entwicklungsprozesse angestossen und unterstützt werden.
Das gesundheitsfördernde Potential im Menschen kann durch die Kreativität aktiviert und dadurch der Wiederaufbau der Selbstwirksamkeit unterstützt werden.
Wachstum bedeutet, dass das Leben in beständiger Veränderung steht.
Die spielerische und experimentelle Auseinandersetzung mit verschiedenen Farben, Formen und Materialien ist eine Möglichkeit auf kreative Weise Alltagssituationen zu gestalten und neue Lösungsansätze zu erarbeiten. Durch einen Perspektivenwechsel und die Erweiterung des Blickwinkels können neue Sichtweisen eröffnet werden. Es können neue Handlungskompetenzen erworben und alte Verhaltensmuster aufgelöst werden.
Emotionen werden durch die Gestaltung
anschaulich - ein Gegenüber, mit dem eine Auseinandersetzung möglich wird.
Manchmal kann das Erlebte nicht in Worte ausgedrückt werden.
Die Kunsttherapie bietet eine nonverbale Ausdrucksmöglichkeit, die Gefühlen und Emotionen einen Platz anbietet. Durch die schöpferische Auseinandersetzung wird ein bildhaft - sinnlicher Umgang mit dem Material möglich. Die Konsequenzen des eigenen Handelns am Werk werden unmittelbar erfahrbar und stärken die Fähigkeit auf innere und äussere Umstände Einfluss zu nehmen. Individuelle Ressourcen werden durch die Stärkung des Farb- und Formempfindens aktiviert und entwickeln die Beziehungsfähigkeit.
Für den begleiteten Prozess ist ein vertrauensvoller Beziehungsaufbau grundlegend. Gerne begleite ich Ihren kreativen Prozess und unterstütze Ihre Selbstentfaltung.
In einem Erstgespräch können Sie Ihr Anliegen schildern und falls Sie eine therapeutische Begleitung wünschen, setzen wir gemeinsam Ziele fest.
Kunsttherapie eignet sich für Menschen
-
in schwierigen Lebenssituationen
-
mit Stressüberlastung
-
mit Depression, Zwang - oder Angststörungen
-
mit psychosomatischen Störungen
-
mit Traumafolgestörungen
-
die Begleitung benötigen nach Spital - oder Klinikaufenthalt
Methoden
-
Grundhaltung nach Rogers:
Wertschätzung, Empathie und Kongruenz
-
Humanistischer Ansatz
-
Prozess- und lösungsorientiert
-
Ressourcenorientiert
-
Systemische Arbeit
Ziele können sein
-
Spannungsabbau
-
Ressourcen aktivieren
-
eigene Grenzen kennenlernen
-
Selbstvertrauen stärken
-
Selbstwirksamkeit fördern
-
Beziehungsmuster verändern
-
neue Lösungswege und Perspektiven entwickeln
Termine nach Vereinbarung, auch über ZOOM möglich
Konditionen:
Einzelsitzungen CHF 120.-/ 60 Min.
Termine bitte 24 Stunden vorher abmelden, ansonsten werden sie verrechnet.
Abrechnung über die Zusatzversicherung ist möglich.
Bitte klären Sie vorgängig ab, ob Ihre Versicherung die Kosten übernimmt.



